Beim Indoor-Grow ist die Kontrolle des Klimas in Ihrer Growbox entscheidend. Eine der Hauptkomponenten, die dieses Klima beeinflussen, ist die Abluftanlage. Sie ist verantwortlich für die Regulierung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt, welches alle essentiell für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Hanfstecklinge sind.
1. Die Bedeutung einer guten Abluftanlage
Die Hauptfunktion einer Abluftanlage in einer Growbox besteht darin, verbrauchte Luft nach außen zu transportieren und frische Luft zuzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Hanf-Pflanzen stets genügend Kohlendioxid für die Photosynthese zur Verfügung haben. Außerdem hilft die Abluftanlage dabei, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf optimalen Niveaus zu halten. Während größere Zelte schon flächenbedingt eine größere Abluftanlage brauchen, spielen ebenso das verwendete Beleuchtungsmedium (Natriumdampflampe oder LED-Lampen) eine überaus bedeutsame Rolle für die Auswahl der richtigen Belüftungsanlage für eure Growbox. Nachfolgend wollen wir euch eine einfache Fausformel zur Verfügung stellen, wie Ihr für eure Growbox die passende Abluftanlage findet.
2. Berechnung des Abluftventilatorbedarfs
a. Berechnung der Growzelt-Größe

Die Größe Ihrer Growbox bestimmt die erforderliche Leistung der Abluftanlage. Eine zu schwache Anlage wird das Klima in der Box nicht effektiv regulieren können, während eine zu starke unnötig Energie verbraucht und die Hanfstecklinge möglicherweise schädigen kann. Die Größe der Growbox lässt sich relativ einfach durch die Multiplikation von Länge x Breite x Höhe brechnen. Als Beispiel nehmen wir an, dass wir eine 100cm x 100cm x 200cm Growbox haben (in Metern: 1m x 1m x 2m):
Die Rechnung ist also 1m x 1m x 2m = 2m³
b. Zuschlag für die Verwendung eines Aktivkohlefilters

Wenn -wie bei den meisten Growbox empfohlen- ein Aktivkohlefilter verwendet wird, erhöht sich der Bedarf an Abluft durch den steigenden Widerstand, der mit der Verwendung eines AKFs einhergeht. Als Faustformel sollte man auf die Kubikmeter des Zeltes noch einmal +35% mehr Abluftleistung hinzurechnen, um die optimale Abluftleistung für das Zelt zu erhalten. Die Rechnung anhand unseres 1m x 1m x 2m Growzeltes lautet dann wie folgt:
2m³ x 1,35 = 2,7m³
c. Zuschlag für den Abluftschlauch

Auch die Länge des Abluftschlauchs beeinflusst die Lüfterleistung. Umso länger der Abluftschlauch, umso stärker muss auch der Abluftventilator sein. Prinzipiell kann gesagt werden, dass pro Laufmeter Abluftschlauch (z.B. Aluflex) ca. 1m³ Kubikmeter zur Growzelt-Größe zugerechnet werden muss. Bei unserem 1m x 1m x 2m Growzelt nehmen wir die handelsüblichen 2m Abluftschlauch an, die es bei den meisten Growbox-Komplettsets dazu gibt:
Die Rechnung inklusive Aktivkohlefilter und 2m Abluftschlauch ist also 2,7m³ + (2 x 1m³) = 4,7m³
Es zeigt sich, dass der Abluftschlauch sich bedeutend auf die Abluftleistung auswirkt. Daher beachtet bitte, wieviel Laufmeter Abluftschlauch wirklich installiert werden müssen, um nicht unnötige Lüfterleistung zu verschwenden. Übrigens gilt die obrige Faustregel in Bezug zur Länge des Abluftschlauchs ebenso bei der Verwendung eines Schalldämpfers. Solltet Ihr also zusätzlich zu eurem Abluftventilator einen Silencer verwenden, sollte die Länge des Schalldämpfers in die Rechnung mit einbezogen werden.
d. Andere relevante Faktoren

Zum Schluss sollen auch externe Faktoren betrachtet werden, die die Lüfterleistung beeinflussen können. Wenn das Growzelt an einem relativ warmen Ort steht, wie beispielsweise einer Dachgeschosswohnung oder einem südseitigen Schlafzimmer, muss die Lüfterleistung ebenso stärker sein, um die damit einhergehende hohe Umgebungsluft des Growzelt zu kompensieren. Als Faustformel sollte man daher auf den obrigen Wert noch einmal +25% hinzurechnen, sollte das Growzelt in einer warmen Umgebung stehen. Wir gehen bei unserem 1m x 1m x 2m Growzelt mal davon aus, dass dies der Fall ist und multiplizieren den Wert noch einmal mit +25%. Die Rechnung lautet also:
Die Rechnung inklusive AKF, 2m Abluftschlauch und warmer Umgebung ist also: 4,7m³ x 1,25 = 5,875m³
e. Berechnung der benötigten Kubikmeter
Als letzten Schritt werden die Kubikmeter mit der Luftaustauschrate pro Stunde multipliziert. Insgesamt gibt diese Zahl an, wie oft pro Stunde, die Luft im Growzelt komplett ausgetauscht wurde. Als Referenzwert nimmt man hier oftmals 12, sprich alle 5 Minuten (60 Minuten / 12 = 5 Minuten) ist die komplette Luft in der Growbox abgesaugt. Befindet sich die Growbox in einem etwas kleinerem Raum unter 15m², sollte als Wert 30 angesetzt werden (60 Minuten / 30 = 2 Minuten), sprich der komplette Luftaustausch erfolgt dann aller 2 Minuten. Für unser beispielhaftes Growzelt nehmen wir an, dass dies in einem etwas größeren Raum über 15m² steht und daher ein Luftaustausch aller 5 Minuten ausreichend ist:
Die Rechnung inklusive AKF, 2m Abluftschlauch, warmer Umgebung und Betrachtung der Luftaustauschrate ist daher: 5,875m³ x 12 = 70,5m³/h
Dieser Wert gibt nun legiglich an, wie viel Luftaustausch grundlegend notwendig ist - ohne das ein Luchtmedium innerhalb des Growzeltes mit in Betrachtung gezogen wurde. Dies soll nun im nächsten Absatz erfolgen:
f. NDL oder LED Lampe?

Der wichtigste Faktor kommt jetzt: Die Auswahl des Lampenmediums hat einen bedeutenden Einfluss auf die notwendige Lüfterleistung, da mit dem Leuchtmittel eine Wärmeemission verbunden ist, die über den Lüfter ausgeglichen werden soll. Bei NDL-Lampen (also Hochdruck oder Natriumdampflampen) kann man als Fausformel davon ausgehen, das pro Watt des Leuchtmediums auf den oberen Wert noch einmal 0,7m³/h pro Watt des Leuchtmedium dazugerechnet werden soll. Bei einer Verwendung einer 600Watt Natriumdampflampe brauch man also beispielsweise:
600Watt x 0,7m³/h pro Watt = 420m³/h zusätzliche Lüfterleistung
Anhand unseres Beispiels bräuchte man also insgesamt einen Abluftventilator mit einer Leistung von 490,5m³ (70,5m³/h + 420m³/h).

Wenn man nun eine LED verwendet, ändert sich die Rechnung etwas. Da LED Growlampen oftmals mit einer geringen Wärmeentwicklung einhergehen, kann gesagt werden, dass hierfür als Fausformel etwa die halbe Kubikanzahl pro Watt hinzugerechnet werden soll, sprich 0,35m³/h. Bei Verwendung einer 600Watt LED Lampe brauch man also beispielsweise
600Watt x 0,35m³/h pro Watt = 210m³/h zusätzliche Lüfterleistung
Anhand unseres Beispiels bräuchte man also insgesamt einen Abluftventilator mit einer Leistung von 280,5m³ (70,5m³/h + 210m³/h).
Hinweis: Die oberen Werte sind nur inetwa-Angaben! Solltet ihr einen genaueren Wert haben wollen, verweisen wir auf unseren Abluftbelüftungsrechner, der euch einen noch genaueren Wert für euer Growbox zur Verfügung stellt.
3. Zu Komplziert - es geht auch einfacher
Selbstverständlich können wir euch ein Tool zur Verfügung stellen, welches alle genannten Faktoren einfach und schnell in einem Rechner-Tool zusammenfasst. Setzt eure Werte einfach in unserm Abluft-Rechner ein, um euch schnell und einfach den notwendigen Wert an Abluftleistung für eure Growbox zu holen.